Direkt zum Hauptbereich

Turtles All the Way Down

You’re both the fire and the water that extinguishes it. You’re the narrator, the protagonist, and the sidekick. You’re the storyteller and the story told. You are somebody’s something, but you are also your you. ~ Turtles All the Way Down (2017)


Neues Jahr, neue Bücher! Ich bin mit dem neuesten Roman von John Green, Turtles All the Way Down, ins Lesejahr 2018 gestartet. Als bekennender Green-Fan hatte ich wie immer große Erwartungen – und wurde nicht enttäuscht.

Zur Story:
Die 16-Jährige Aza Holmes hat wie so ziemlich jeder Jugendliche mit Freundschaft, Liebe und dem Schulalltag zu kämpfen. Erschwerend kommt bei Aza noch eine Zwangsstörung hinzu, die ihre Suche nach Identität und die Beantwortung der Frage „Wer bin ICH eigentlich?“ nicht gerade erleichtert. Gefangen in ihren eigenen Gedanken, gibt sie ihr Bestes, eine gute Freundin und Tochter zu sein. 
Angestiftet von und zusammen mit ihrer besten Freundin Daisy, begibt sich Aza auf die Suche nach dem verschwundenen Milliardär Russell Pickett – die Belohnung für Tipps zu seinem Aufenthaltsort: 100.000 Dollar. So trifft Sie auch Davis, den Sohn des Verschwundenen und Freund ihrer Kindheitstage, wieder.

Ich bin wie immer sehr begeistert davon, wie sehr man sich in Greens Charaktere hineinfühlen kann. Er schafft es auf unnachahmbare Weise, eine besondere Nähe zwischen Leser und Protagonisten zu kreieren. Bei Aza ist dies manchmal schmerzhaft und kaum auszuhalten, wenn sie beispielsweise wieder einmal in einer ihrer Gedankenspiralen gefangen ist, die zu ihren Zwangshandlungen (die immer gleiche Wunde an der Hand öffnen und desinfizieren etc.) führt. An diesen Stellen musste ich tatsächlich das Buch manchmal kurz beiseitelegen und tief durchatmen und als emphatisch veranlagter Mensch habe ich manche Zeilen nur überfliegen können.

Toll an Turtles All the Way Down, finde ich auch Azas Entwicklung – ihre Höhen und Tiefen, ihre Freundschaft mit Daisy, die sie erst ab einem gewissen Punkt richtig zu schätzen lernt und ihren Umgang mit körperlicher Nähe. Ich habe mich vorher nie ausführlich mit Zwangsstörungen beschäftigt, daher fand ich den Roman sehr lehrreich und interessant. Aber auch abgesehen von der Beschreibung der Krankheit, ist Turtles All the Way Down eine gut erzählte und spannende Geschichte vom Erwachsenwerden – vor allem auch für Fans von Coming-of-Age-Literatur und anderen Green-Romanen. Mein persönlicher Favorit von John Green ist übrigens noch immer sein Debütroman Looking for Alaska (2005). Turtles All the Way Down kann aber definitiv mithalten – meine Daumen sind beide oben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

NaturalBornFavorites: Life is Strange

Ich stelle euch heute eines meiner absoluten Lieblingsgames im Adventure-Bereich vor: Life is Strange vom französischen Entwickler Dontnod . Das Spiel ist von der Sorte, die ich als Gelegenheitsgamerin an der PS4 am liebsten habe. Man kann den Spielverlauf mit seinen Entscheidungen verändern (Multiple-Choice-Prinzip) und spielt eine zusammenhängende Story ohne sich in Nebenhandlungen zu verlieren. Vom Aufbau her erinnert das Spiel eher an einen Film - es ist unterteilt in fünf Episoden, die jeweils einen Tag der Woche umfassen - und es gibt viele Momente zum zurücklehnen und genießen der verträumten filmischen Sequenzen. Die Story im Überblick: Nach fünf Jahren Abwesenheit kehrt die 18-jährige Maxine Caulfield zurück in ihre Heimatstadt Arcadia Bay (fiktive Kleinstadt) im amerikanischen Oregon um an der bekannten Blackwell Academy Fotografie zu studieren. Während Ihrer Abwesenheit hat sie den Kontakt zu ihrer ehemaligen besten Freundin Chloe verloren.  Bereits in der ersten

Valerian - ein Satz mit X

Wir haben uns gestern Valerian – Die Stadt der tausend Planeten im Kino angesehen. Zunächst: Die Kritiker haben recht, wenn sie die optische Gestaltung des Filmes loben. Die Bilder, die Regisseur Luc Besson auf die Leinwand bringt, sind bombastisch. Ein Feuerwerk aus Farben und Formen und ja, sie können streckenweise über die schwache Handlung hinwegtrösten. Aber eben nur streckenweise! Denn abgesehen davon ist Valerian ein echt schlechter Film. Valerian – Die Stadt der tausend Planeten basiert auf der französischen Comicreihe Valérian et Laureline von Pierre Christin und Jean-Claude Mézières. Der erste Teil erschien bereits 1967 und war (zunächst) insbesondere in Europa ein Riesenerfolg. Angeblich soll das Science-Fiction-Comic um die „Weltraumagenten“ Valérian und Laureline sogar George Lucas inspiriert haben . Die Comicserie hat eine Verfilmung also in jedem Fall verdient. Eine richtige Hollywoodverfilmung mit großen Namen wie Clive Owen und Ethan Hawke, inszeniert von einem

The Umbrella Academy: Apocalypse Suite

Ich habe mir diese Woche The Umbrella Academy: Apocalypse Suite vorgenommen. Die   Comic-Serie wurde erstmals 2007 veröffentlicht und fand großen Anklang bei den Kritikern; 2008 wurde sie sogar mit dem Eisner Award ausgezeichnet.