Direkt zum Hauptbereich

Jeder gegen Jeden

Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Laut einer aktuellen Studie der britischen Hilfsorganisation Oxfam besitzen die acht reichsten Männer der Welt so viel, wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Um dies zurechtfertigen wird häufig das Argument angeführt, dass diejenigen, die mehr leisten und viel Verantwortung tragen auch mehr verdienen müssen. Außerdem habe ja letztlich jeder die Chance an Vermögen zu kommen: Wenn man eben gewillt ist hart genug zu arbeiten.



Man denke nur an den sogenannten ‚American Dream‘ der besagt, dass es jeder vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen kann und der noch immer die Denke vieler Amerikaner bestimmt. Dass dies letztlich eine Illusion ist, weil eben nicht jeder die gleichen Chancen hat, wird häufig vergessen. Und genau darum geht es auch in der brasilianischen Serie 3%. Nur, dass diese Überzeugung in der Serie ad absurdum geführt und daraus gewissermaßen eine Farce gemacht wird - wenn auch eine sehr brutale.



Die Handlung kurz zusammengefasst: In einer dystopischen Zukunft ist die Gesellschaft entzweit: Die oberen drei Prozent leben an einem Ort (dem sog. Offshore), der geprägt ist durch moderne Technologien und Wohlstand, während der Rest sein Leben in einem Slum in der Wüste fristet. Dort beherrschen Hunger und Brutalität den Alltag. Doch im Alter von zwanzig Jahren haben die Bewohner des Slums die Möglichkeit an einem komplexen Auswahlverfahren teilzunehmen: In unterschiedlichen, teils menschenverachtenden Tests, treten die Bewerber gegeneinander an, in der Hoffnung zu den besten drei Prozent zu gehören und die Chance auf ein besseres Leben zu bekommen.

3% könnte man wohl als einen Mix aus Suzanne Collins Romanreihe Die Tribute von Panem und Oliver Hirschbiegels Psychothriller Das Experiment bezeichnen. Eine herrschende Elite, die den unterdrückten Teil der Bevölkerung in Wettkämpfen gegeneinander antreten lässt - das kennt man aus Collins' Romanen. Allerdings stehen bei 3% weniger blutige Wettkämpfe im Mittelpunkt. Hier geht es vor allem um manipulierende Gedankenspiele, wie man sie eben aus Das Experiment kennt.

3%
führt dem Zuschauer sehr eindringlich vor Augen, dass die Vorstellung, wonach diejenigen, die Wohlstand (oder ein besseres Leben) erreichen, es aufgrund von harter Arbeit verdienen, im Umkehrschluss bedeutet, dass der Rest der Bevölkerung es verdient, im Elend zu leben. Abgesehen davon wird ja schon zu Beginn deutlich gemacht, dass unabhängig von der Leistung der Bewerber, nur drei Prozent von ihnen überhaupt die Möglichkeit auf ein Leben im Offshore hat. Dieses Gedankenspiel macht die Serie besonders interessant.

Ich bin durch Zufall auf 3% gestoßen, als ich dringend auf der Suche nach Serien-Nachschub war. Netflix hatte mir die Serie immer wieder vorgeschlagen, aber irgendwie hat sie mich nicht so richtig angesprochen. Zum Glück habe ich meine Meinung geändert, denn 3% ist super spannend und hat absolutes Suchtpotential. Ich habe einen Serienmarathon vom feinsten zurückgelegt. Eine zweite Staffel hat Netflix bereits in Auftrag gegeben. Alles andere wäre auch fatal: Das Serienfinale lässt ziemlich viele Fragen offen.

Photo Credit: Netflix

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

NaturalBornFavorites: Life is Strange

Ich stelle euch heute eines meiner absoluten Lieblingsgames im Adventure-Bereich vor: Life is Strange vom französischen Entwickler Dontnod . Das Spiel ist von der Sorte, die ich als Gelegenheitsgamerin an der PS4 am liebsten habe. Man kann den Spielverlauf mit seinen Entscheidungen verändern (Multiple-Choice-Prinzip) und spielt eine zusammenhängende Story ohne sich in Nebenhandlungen zu verlieren. Vom Aufbau her erinnert das Spiel eher an einen Film - es ist unterteilt in fünf Episoden, die jeweils einen Tag der Woche umfassen - und es gibt viele Momente zum zurücklehnen und genießen der verträumten filmischen Sequenzen. Die Story im Überblick: Nach fünf Jahren Abwesenheit kehrt die 18-jährige Maxine Caulfield zurück in ihre Heimatstadt Arcadia Bay (fiktive Kleinstadt) im amerikanischen Oregon um an der bekannten Blackwell Academy Fotografie zu studieren. Während Ihrer Abwesenheit hat sie den Kontakt zu ihrer ehemaligen besten Freundin Chloe verloren.  Bereits in der er...

Valerian - ein Satz mit X

Wir haben uns gestern Valerian – Die Stadt der tausend Planeten im Kino angesehen. Zunächst: Die Kritiker haben recht, wenn sie die optische Gestaltung des Filmes loben. Die Bilder, die Regisseur Luc Besson auf die Leinwand bringt, sind bombastisch. Ein Feuerwerk aus Farben und Formen und ja, sie können streckenweise über die schwache Handlung hinwegtrösten. Aber eben nur streckenweise! Denn abgesehen davon ist Valerian ein echt schlechter Film. Valerian – Die Stadt der tausend Planeten basiert auf der französischen Comicreihe Valérian et Laureline von Pierre Christin und Jean-Claude Mézières. Der erste Teil erschien bereits 1967 und war (zunächst) insbesondere in Europa ein Riesenerfolg. Angeblich soll das Science-Fiction-Comic um die „Weltraumagenten“ Valérian und Laureline sogar George Lucas inspiriert haben . Die Comicserie hat eine Verfilmung also in jedem Fall verdient. Eine richtige Hollywoodverfilmung mit großen Namen wie Clive Owen und Ethan Hawke, inszeniert von einem...

Kindred Spirits: A Star Wars Story

Der Sommer ist (zumindest meteorologisch) da und mit ihm kommen die lang ersehnten Sommerurlaube. Urlaubslektüre gewünscht? Dann habe ich einen Tipp für euch: Rainbow Rowell hat ein kleines aber wirklich feines Büchlein über drei junge Menschen und deren Liebe zu Star Wars geschrieben.